Innsbruck/Linz, 21.03.2025 – SWIETELSKY unterzeichnet Allianzvertrag mit TIWAG und Partnern– Hauptbaulos des Kraftwerks Innstufe Imst-Haiming – Auftragsvolumen gesamt 450 Millionen Euro.
Mit der Unterzeichnung des Allianzvertrags über das Hauptbaulos des Kraftwerks Innstufe Imst-Haiming setzt SWIETELSKY einen weiteren Meilenstein im Tunnelbau. Umfangreiche Erfahrung, tiefgründiges Knowhow und ein höchst motiviertes Expertenteam sorgten bereits in den vergangenen Jahren für erfolgreiche Umsetzungen bei wichtigen Projekten wie den Kraftwerken Kühtai, Tauernmoos oder Kaunertal.
Das aktuelle Hauptbaulos umfasst die Herstellung eines 14 km langen Triebwasserweges mit Wasserschloss und Unterwasserstollen, die Errichtung einer Kaverne inklusive Zu- und Ableitungsstollen sowie den Bau eines Unterwasserbeckens.
„Der Auftrag unterstreicht die breite Kompetenz, die wir als Baukonzern bieten und bestätigt unser Team. Ich bin stolz auf die Expertise und Qualität, die unsere SWIETELSKY Tunnelbauer leisten. Zusammen mit unseren Allianzpartnern schaffen wir bleibende Werte für die Zukunft, indem wir mit dem Bau des Kraftwerks Imst-Haiming für saubere Energielösungen sorgen und damit eine nachhaltigere Zukunft für alle ermöglichen“, betont Peter Krammer, CEO Swietelsky AG.
Allianzvertrag unterstreicht partnerschaftliche Zusammenarbeit
Nach sehr guten Erfahrungen mit Allianzverträgen bei früheren Kraftwerksprojekten setzt SWIETELSKY mit den Partnern Implenia Österreich GmbH und Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG zusammen mit der Auftraggeberin TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG nun neuerlich auf dieses Vertragsmodell. Eine Kooperation auf Augenhöhe, faire Risikoverteilung und ein optimierter, effizienter Bauablauf stehen dabei im Fokus.
Erstmalig wurde ein innovativer Partnering-Ansatz entsprechend dem Modell des Early-Contractor-Involvements gewählt, bei dem im Vorfeld zusammen die Planung des Projekts optimiert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wurden. Das soll später in einem reibungsloseren Projektablauf zu Buche schlagen.
+++
SWIETELSKY wins contract for hydroelectric power plant in Tyrol
Innsbruck/Linz, 21 March 2025 – SWIETELSKY signs alliance contract with TIWAG and partners – main construction lot of the Imst-Haiming power plant – total contract volume 450 million euros.
With the signing of the alliance contract for the main construction lot of the Imst-Haiming power plant, SWIETELSKY is setting another milestone in tunnel construction. Extensive experience, in-depth know-how and a highly motivated team of experts have already ensured the successful implementation of important projects such as the Kühtai, Tauernmoos and Kaunertal power plants in recent years.
The current main construction lot includes the construction of a 14 km long headrace with a surge tank and underwater tunnel, the construction of a cavern including an access and drainage tunnel, and the construction of an underwater basin.
‘The contract underlines the broad range of expertise that we offer as a construction group and confirms our team. I am proud of the expertise and quality that our SWIETELSKY tunnel builders deliver. Together with our alliance partners, we are creating lasting value for the future by providing clean energy solutions with the construction of the Imst-Haiming power plant, thus enabling a more sustainable future for all,’ emphasises Peter Krammer, CEO Swietelsky AG.
Alliance contract underlines partnership-based cooperation
After very positive experiences with alliance contracts in earlier power plant projects, SWIETELSKY is once again relying on this contract model with the partners Implenia Österreich GmbH and Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG together with the client TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG. The focus is on cooperation at eye level, fair risk distribution and an optimised, efficient construction process.
For the first time, an innovative partnering approach was chosen in line with the early contractor involvement model, in which the planning of the project was optimised together in advance and the sense of community was strengthened. This should later be reflected in a smoother project flow.